15 Midjourney Kamerawinkel und wie man sie auswählt (mit Beispielen)

Das volle kreative Potenzial von Midjourney zu entfalten beginnt damit, Kamerawinkel in deinen Prompts zu meistern. Genau wie in der Fotografie und im Film kann der Winkel, aus dem du dein Motiv in Midjourney "aufnimmst", Stimmung, Perspektive und Erzählweise maßgeblich beeinflussen. Ob du die imposante Dramatik einer Froschperspektive oder den weiten Überblick einer Vogelperspektive wünschst – jeder Winkel bietet eine eigene emotionale Wirkung und einen besonderen visuellen Stil.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du Richtungs-, Winkel- und Aufnahme-Typ-Schlüsselwörter verwendest, um Bilder zu gestalten, die fesselnde Geschichten erzählen und starke Emotionen hervorrufen. Egal, ob du ein erfahrener Profi bist oder gerade erst anfängst – das Verständnis und Experimentieren mit Kamerawinkeln wird deine Midjourney-Kunst auf ein neues Level heben und dir helfen, mit jedem Prompt immersive, visuell ansprechende Erzählungen zu schaffen.
Hinweis: Im Folgenden behandeln wir 15 beliebte Midjourney-Kamerawinkel, die auch in Fotografie und Film häufig verwendet werden. Zu jedem Kamerawinkel zeigen wir dir, wie er deine Midjourney-Kunstwerke in der visuellen Erzählung verbessert, Emotionen weckt und Perspektiven bietet.
1. Froschperspektive (Low Angle Shot)
Bei der Froschperspektive wird die Kamera unterhalb des Motivs positioniert und nach oben gerichtet. Diese Technik wird häufig verwendet, um das Motiv mächtig, dominant, einschüchternd oder größer als das Leben erscheinen zu lassen.
In Fotografie und Film sind niedrige Kamerawinkel ideal, um:
- beeindruckende Motive wie hohe Gebäude, Denkmäler oder Autoritätspersonen einzufangen und sie groß und beherrschend wirken zu lassen.
- dramatische Charakterporträts oder Actionszenen zu drehen, um Stärke oder Heldentum zu vermitteln.
- die Perspektive eines Kindes zu betonen, indem man aus dessen Augenhöhe nach oben auf Erwachsene schaut.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, im Prompt Begriffe wie "low angle shot" oder "from below" zu verwenden, um diese dramatische aufwärts gerichtete Kameraperspektive zu erzielen. Die Kombination mit Wörtern wie "menacing", "powerful" oder "towering" verstärkt die gewünschte Wirkung.
Die Froschperspektive ist besonders effektiv für Ganzkörperaufnahmen von Charakteren oder Motiven, bei denen du ihre Statur und Präsenz im Bild übertreiben möchtest.
Hier ein Beispiel:

Tipp: Wie verbessert man die Qualität von Midjourney KI-Kunst??
Du hast nun deine Midjourney-KI-Kunstwerke mit dem gewünschten Kamerawinkel, aber das Bild kann beim Hineinzoomen unscharf sein oder nicht groß genug zum Drucken und Teilen.
Wir wissen, dass Midjourney es Nutzern erlaubt, ihre Kreationen hochzuskalieren, aber es gibt einige Einschränkungen, wie zum Beispiel:
- - Nutzer @Chromarubic: Es scheint, als würden die Upscales das Bild manchmal zu sehr weichzeichnen? Details wie Spitzenkrägen wirken dann etwas verschwommen.
- - Nutzer @JoakimK: Das 4-fache Hochskalieren macht das Bild weicher und es verliert an Schärfe.
- - Nutzer @Ullaviva: Der x4-Upscaler zerstörte Details und machte das Bild sehr glatt.
Die schnelle Lösung, die erfahrene KI-Künstler lieben, ist: Bilder mit einem spezialisierten KI-Bildverbesserer hochskalieren. Hier empfehlen wir dir den spezialisierten AI Image Upscaler – Aiarty Image Enhancer, um Midjourney-Bilder und andere KI-Kunst hochzuskalieren. Er unterstützt bis zu 16K/32K Vergrößerung und bewahrt realistische Details!

Aiarty Image Enhancer – Ideal für Midjourney/Stable Diffusion/AI-Generierte Bilder
- Skaliert Bilder auf 4K/8K/16K und höher mit realistischen Details und Texturen hoch.
- Automatische KI-Analyse zum Entrauschen, Entschärfen, Restaurieren und Verbessern von Bildern.
- Maximale Qualität für Druck und Anzeige, bis zu 800% Zoom ohne Pixelbildung.
- 3 KI-Modelle, trainiert mit 6,78 Millionen Bildern, optimiert für Nvidia/AMD/Intel/CPU.
2. Vogelperspektive (High Angle Shot)
Bei der Vogelperspektive wird die Kamera über dem Motiv positioniert und von oben nach unten auf es gerichtet. Dieser Kamerawinkel verringert und minimiert die wahrgenommene Bedeutung oder Macht des Motivs.
Vogelperspektiven sind effektiv, um:
- Verwundbarkeit/Ohnmacht darzustellen: Das Motiv klein, schwach, unbedeutend oder den größeren Mächten ausgeliefert erscheinen zu lassen. Und das Gefühl eines Charakters zu zeigen, überwältigt oder überfordert zu sein.
- Maßstab/Umgebung herzustellen: Den gesamten Umfang eines großen Settings, einer Menschenmenge oder Landschaft zu zeigen, was auf Bodenniveau schwer einzufangen wäre. Und Kontext über den physischen Raum um das Motiv zu geben.
- Spannung/Suspense zu erzeugen: Ein Gefühl von drohender Gefahr, Angst oder Schwindel zu vermitteln, wenn aus schwindelerregender Höhe gefilmt wird. Und eine bedrohliche oder mächtige Kraft darzustellen, die auf das Motiv einwirkt.
- Charakterdynamik darzustellen: Die Dominanz, Autorität oder Kontrolle eines Charakters über einen anderen anzuzeigen. Und die exponierte, wehrlose Position eines Charakters im Verhältnis zu anderen darzustellen.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Prompts wie "high angle shot", "from above" usw. zu verwenden, um diese erhöhte Kameraperspektive zu erzielen. Die Kombination mit Beschreibungen wie "small", "vulnerable", "insignificant" verstärkt die beabsichtigte emotionale Wirkung.
Die Vogelperspektive ist besonders wirkungsvoll, um Maßstab herzustellen, Umgebungen zu zeigen, Spannung zu erzeugen und Charakterperspektiven bzw. -dynamiken in Midjourney-Bildern darzustellen.
Hier ein Beispiel:

3. Nahaufnahme (Close-Up Shot)
Eine Nahaufnahme ist ein enger Bildausschnitt, der sich auf ein bestimmtes Motiv oder Detail konzentriert und den Großteil des Bildrahmens ausfüllt. Bei Personen zeigt eine Nahaufnahme typischerweise nur das Gesicht oder Kopf und Schultern.
Nahaufnahmen sind effektiv, um:
- Emotionen/Reaktionen einzufangen: Sie ermöglichen es dem Betrachter, subtile Gesichtsausdrücke und emotionale Nuancen zu sehen, die die inneren Gedanken und Gefühle eines Charakters vermitteln. Dadurch entsteht eine intime Verbindung zwischen Betrachter und Motiv.
- Wichtige Details zu zeigen: Sie lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters auf spezifische Details, Objekte oder Informationen, die für die Geschichte entscheidend sind. Sie können zukünftige Handlungspunkte andeuten oder wichtige Erklärungen liefern.
- Spannung/Suspense aufzubauen: Extreme Nahaufnahmen können ein beklemmendes, klaustrophobisches Gefühl erzeugen, das die Intensität steigert. Häufig in Horror- oder Thrillerfilmen genutzt, um Angst und Schockeffekte zu verstärken.
- Ton/Stimmung zu etablieren: Verweilte Nahaufnahmen unterstreichen die Bedeutung oder Schwere eines Moments und erlauben es dem Filmemacher, die gewünschte emotionale Wirkung zu steuern.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Prompts wie "close-up", "extreme close-up" oder "tight framing" zu verwenden, um diese intime Kameraperspektive zu erzielen. Die Kombination mit Begriffen, die Emotionen, Details oder Spannung beschreiben, unterstützt Midjourney dabei, die gewünschte Wirkung umzusetzen.
Die Nahaufnahme ist eines der wirkungsvollsten visuellen Erzählmittel, mit denen Midjourney-Künstler den Fokus des Betrachters lenken, emotionale Resonanz vermitteln und wichtige narrative Details offenbaren können.
Hier ein Beispiel:

4. Vogelperspektive / Überkopfaufnahme (Bird's-Eye View/Overhead Shot)
Die Vogelperspektive oder Überkopfaufnahme ist eine extrem hohe Kameraposition direkt über dem Motiv, die gerade nach unten von einem erhöhten Standpunkt blickt. Sie bietet eine Draufsicht, die Anordnungen, Muster und den Gesamtrahmen der Szene offenbart.
Vogelperspektiven und Überkopfaufnahmen eignen sich besonders, um:
- Umgebung/Setting darzustellen: Den gesamten Umfang und die Größe einer großen Landschaft, Stadtansicht, Menschenmenge oder Umgebung einzufangen, was vom Bodenniveau schwer darstellbar wäre. Sie liefern wichtige kontextuelle Informationen über den physischen Raum und die Anordnung rund um das Hauptmotiv.
- Muster/Choreographie zu zeigen: Die Muster, Bewegungen oder Choreographien von Motiven wie Tänzern, Sportlern oder Gruppen hervorzuheben. Die feinen Details und Designs von Architektur, Stadtlandschaften oder Naturlandschaften von oben zu zeigen.
- Ein Gefühl für Maßstab zu schaffen: Die enorme Größe oder Ausdehnung eines Motivs im Verhältnis zur Umgebung zu betonen, indem es aus großer Höhe gezeigt wird. Motive erscheinen winzig und unbedeutend, wenn sie von der Weite der Überkopfansicht überragt werden.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Prompts wie "bird's eye view", "overhead shot", "aerial view" oder "from above" zu verwenden, um diese nach unten gerichtete Kameraperspektive zu erreichen. Die Kombination mit Begriffen zu Umgebung, Mustern oder Maßstab kann die beabsichtigte Wirkung weiter verstärken.
Die Überkopf- bzw. Vogelperspektive ist äußerst vielseitig und ermöglicht es Midjourney-Künstlern, einen Ort zu etablieren, verborgene Muster zu zeigen, den Maßstab zu betonen und wichtige kontextuelle Informationen zur Umgebung des Motivs zu liefern.
Hier ein Beispiel:

5. Augenhöhe (Eye-Level Shot)
Bei der Augenhöhe wird die Kamera auf der gleichen Höhe wie die Augen des Motivs positioniert, wodurch eine neutrale Perspektive entsteht, die das natürliche menschliche Sehen simuliert. Das Motiv wird typischerweise von den Knien aufwärts gerahmt, mit minimalem Umfeld.
Augenhöhenaufnahmen sind effektiv, um:
- Eine natürliche Perspektive herzustellen: Visuelle Informationen aus einem vertrauten, nachvollziehbaren Blickwinkel zu präsentieren, der die Barriere zwischen Zuschauer und Geschichte auflöst. Charaktere und Szenen werden authentisch und lebensnah verankert.
- Emotionale Verbindung zu fördern: Das Publikum mitten ins Geschehen zu versetzen und es ermöglicht, sich direkt mit den Charakteren zu identifizieren und mitzufühlen.
- Dialoge und Interaktionen einzufangen: Eine ideale Rahmung für Gesprächsszenen, Interviews oder jede Form von Charakterinteraktion, bei der eine intime Perspektive gewünscht ist.
- Neutralität zu wahren: Die Perspektive des Zuschauers nicht zu manipulieren, sondern Informationen objektiv zu präsentieren und dem Publikum Raum für eigene Meinungen und emotionale Reaktionen zu lassen.
Für Midjourney-Nutzer ist der Augenhöhenwinkel oft die Standardeinstellung, wenn kein spezieller Kamerawinkel im Prompt angegeben wird. Du kannst diese Perspektive jedoch verstärken, indem du Begriffe wie "eye-level shot/angle/view", "at eye level" oder "neutral angle" einfügst.
Die Augenhöhe ist vielseitig und eignet sich für eine breite Palette von Motiven und Szenarien in Midjourney. Sie verankert den Betrachter in realistischen Szenen, fördert emotionale Beteiligung und bewahrt eine objektive, vertraute Perspektive.
Hier ein Beispiel:

6. Dutch Angle / Schrägsicht (Dutch Angle/Tilt Shot)
Der Dutch Angle, auch bekannt als Dutch Tilt, Schrägsicht oder Schrägaufnahme, ist eine Kameratechnik, bei der die Kamera seitlich auf ihrer Rollachse geneigt wird. Dadurch verlaufen die vertikalen Linien im Bild schräg zu den Bildrändern, was einen unausgewogenen und desorientierenden Effekt erzeugt – ähnlich wie wenn man den Kopf zur Seite neigt.
Der Dutch Angle wird oft verwendet, um bestimmte Stimmungen und erzählerische Effekte zu erzeugen:
- Ein Gefühl von Unbehagen und Desorientierung schaffen: Die schräge Bildkomposition stört das natürliche Gleichgewicht und vermittelt beim Betrachter ein Gefühl von Instabilität und Verwirrung. Ideal, um Figuren darzustellen, die Angst, Verwirrung oder psychischen Stress erleben.
- Spannung und Nervenkitzel aufbauen: Der schiefe Winkel erhöht die Spannung und kündigt drohende Gefahr oder Konflikte an. Häufig in Thriller-, Horror- und Mystery-Filmen eingesetzt.
- Instabilität und moralische Zwiespältigkeit zeigen: Er vermittelt, dass etwas "nicht stimmt" – sei es eine Situation oder die Absichten einer Figur. Auch geeignet, um unzuverlässige Erzähler oder komplexe moralische Szenarien darzustellen.
- Machtdynamik betonen: Eine Aufwärtsneigung der Kamera lässt eine Figur dominant oder bedrohlich erscheinen, eine Abwärtsneigung hingegen verletzlich oder machtlos.
Für Midjourney kannst Du in Deinem Prompt Begriffe wie "Dutch angle", "tilted angle" oder "canted angle" verwenden, um diese besondere Kameraperspektive zu erzeugen. Ergänze sie mit Wörtern, die die gewünschte Stimmung beschreiben (z. B. "unsettling", "tense", "unstable"), um die KI gezielt zu steuern.
Der Dutch Angle ist eine wirkungsvolle Stilmittelwahl, die Deinen Midjourney-Bildern psychologische Tiefe und Spannung verleiht, wenn Du sie gezielt einsetzt.
Hier ein Beispiel:

7. Bodenniveau / Froschperspektive (Ground Level/Worm's-Eye View)
Bei der Bodenniveau- oder Froschperspektive wird die Kamera auf Boden- oder Fußbodenniveau positioniert und zeigt das Motiv aus einem extrem niedrigen Winkel nach oben. Diese dramatische Perspektive blickt von unten nach oben und erzeugt einen ungewöhnlichen und verzerrten Blickwinkel.
Bodenniveau- und Froschperspektiven sind effektiv, um:
- Motiven eine imposante, mächtige Wirkung zu verleihen: Das Hochfilmen von Motiven wie Gebäuden, Denkmälern oder Personen lässt sie hochragend, dominant und kraftvoll erscheinen. Häufig genutzt, um Bösewichte, Autoritätspersonen oder einschüchternde Figuren aus der Perspektive des "Underdogs" darzustellen.
- Maßstab und Höhe zu betonen: Die Höhe, Größe und Statur des Motivs im Verhältnis zum Betrachter wird übertrieben dargestellt. Details und Perspektiven werden sichtbar, die aus anderen Winkeln schwer zu erfassen wären.
- Dramatische und filmische Effekte zu erzeugen: Der verzerrte, unnatürliche Blickwinkel kann visuelles Interesse, Dramatik und Spannung in eine Szene bringen. Oft verwendet für eindrucksvolle Aufnahmen in Action- und Abenteuerfilmen sowie in der Fotografie.
- Die Perspektive eines Kindes darzustellen: Simuliert, wie ein Kind die Welt sieht, wodurch gewöhnliche Motive größer als das Leben erscheinen.
Für Midjourney-Nutzer kann das explizite Einfügen von Begriffen wie "worm's-eye view", "ground level view", "from below" oder "looking up at" im Prompt diese dramatische Kameraperspektive aus niedrigem Winkel auslösen.
Die Bodenniveau- bzw. Froschperspektive ermöglicht es Midjourney-Künstlern, Maßstab darzustellen, visuelle Wirkung zu erzeugen und einzigartige dramatische Perspektiven zu schaffen, die aus anderen Winkeln schwer zu erreichen sind.
Hier ein Beispiel:

8. Over-the-Shoulder-Aufnahme (Over-the-Shoulder Shot)
Bei einer Over-the-Shoulder-Aufnahme wird die Kamera hinter und leicht seitlich neben einem Motiv oder Charakter positioniert. Dabei wird dieser von hinten gerahmt, während das Gesicht eines anderen Motivs, mit dem er interagiert, eingefangen wird. Die Schulter und manchmal der Hinterkopf der Person im Vordergrund sind im Bild sichtbar.
Over-the-Shoulder-Aufnahmen werden häufig verwendet für:
- Dialogszenen filmen: Sie bieten eine intime Perspektive, um Gespräche und Interaktionen zwischen Charakteren einzufangen. Der Zuschauer kann die Gesichtsausdrücke und emotionalen Reaktionen beider Figuren sehen.
- Räumliche Beziehungen herstellen: Sie orientieren den Zuschauer bezüglich der Positionierung und Nähe der Charaktere zueinander und zeigen deren Verbindung oder Dynamik.
- Subjektive Sichtweise schaffen: Sie simulieren die Perspektive eines Charakters, während der andere im Bild bleibt, sodass der Zuschauer die visuelle Erfahrung des Charakters teilt.
- Spannung und Nervenkitzel aufbauen: Der OTS-Winkel kann die emotionale Intensität oder Dramatik einer Szene erhöhen, besonders bei Machtverhältnissen, Konfrontationen oder unangenehmen Situationen.
Für Midjourney-Nutzer kann das explizite Einfügen von "over-the-shoulder shot/view" oder eine Beschreibung der Kameraposition hinter einem Motiv, das einem anderen zugewandt ist, diese schräge Perspektive auslösen.
Die Over-the-Shoulder-Aufnahme ermöglicht es Midjourney-Künstlern, intime Charaktermomente darzustellen, eine subjektive Sichtweise zu schaffen und räumliche Beziehungen zu zeigen – ideal für dialogorientierte Szenen und erzählerische Darstellungen.
Hier ein Beispiel:

9. Knie-/Hüft-/Taillenhöhen-Aufnahmen (Knee/Hip/Waist Level Shots)
Dies sind Kamerawinkel, bei denen das Objektiv ungefähr auf Knie-, Hüft- oder Taillenhöhe des Motivs positioniert ist.
Kniehöhe: Die Kamera befindet sich auf Kniehöhe des Motivs und blickt leicht nach oben.
Hüft-/Taillenhöhe: Die Kamera ist auf Hüft- oder Taillenhöhe des Motivs und erzeugt eine neutralere Perspektive. Bekannt auch als "Cowboy Shots", wenn sie verwendet werden, um die Hände eines Charakters in der Nähe seines Holsters oder seiner Waffe zu rahmen.
Diese Winkel sind vielseitig und eignen sich besonders, um:
- Macht und Überlegenheit eines Charakters zu vermitteln: Kniehöhe in Kombination mit einem niedrigen Winkel kann einen Charakter dominant oder imposant erscheinen lassen. Hüfthöhe ist neutraler, hebt das Motiv aber dennoch leicht hervor.
- Charakterbewegungen einzufangen: Ideal, um Charaktere beim Gehen zu verfolgen und ihre Bewegung sowie ihr Ziel hervorzuheben. Kann Spannung erzeugen, wenn ein Charakter sich nähert.
- Bestimmte Details zu rahmen: Nützlich, um die Hände, das Holster oder Objekte auf Taillenhöhe zu fokussieren. Kann wichtige erzählerische Details durch Requisiten oder Kleidung zeigen.
- Dialog- und Interaktionsszenen zu gestalten: Hüft- oder Taillenhöhe bietet eine natürliche Rahmung für Gespräche zwischen stehenden oder sitzenden Charakteren und vermeidet Verzerrungen durch extreme hohe oder niedrige Winkel.
Für Midjourney-Nutzer kann das explizite Einfügen von Begriffen wie "knee level view", "hip/waist level angle" oder eine Beschreibung der relativen Kamerahöhe diese Perspektiven erzeugen.
Knie-, Hüft- und Taillenhöhen-Winkel ermöglichen es Midjourney-Künstlern, wahrgenommene Machtverhältnisse zu steuern, Bewegungen zu verfolgen, wichtige Details hervorzuheben und natürliche Rahmungen für Dialoge zu schaffen – sie sind vielseitige erzählerische Werkzeuge.
Hier ein Beispiel:

10. Einstellungsaufnahme (Establishing Shot)
Eine Einstellungsaufnahme ist eine weite, großzügige Aufnahme, die den Kontext und die Geografie einer Szene festlegt. Sie informiert das Publikum darüber, wo die Handlung stattfindet, und stellt die Beziehung zwischen Charakteren, Objekten und ihrer Umgebung her.
Einstellungsaufnahmen werden häufig verwendet, um:
- Die Szene zu setzen: Sie zeigen den gesamten Ort, die Landschaft oder das Setting, das als Hintergrund für die Handlung dient. Sie liefern wichtige kontextuelle Informationen über den physischen Raum und dessen Ausdehnung, bevor sie sich auf Details konzentrieren.
- Stimmung und Atmosphäre zu etablieren: Die filmischen Entscheidungen wie Bildausschnitt, Beleuchtung usw. in einer Einstellungsaufnahme können die beabsichtigte Atmosphäre und den emotionalen Ton der kommenden Szene setzen. Sie können auch narrative Elemente vorwegnehmen oder thematische Untertöne vermitteln.
- Den Zeitverlauf zu zeigen: Einstellungsaufnahmen werden oft verwendet, um Zeitraffer, Tag-zu-Nacht-Übergänge oder Jahreszeitenwechsel darzustellen.
- Maßstab und Größe zu verdeutlichen: Weitwinkel- und Luftaufnahmen in einer Einstellungsaufnahme können die schiere Größe, den Maßstab oder die Pracht eines Ortes betonen.
Für Midjourney-Nutzer können Prompts wie "wide establishing shot", "aerial view" oder "panoramic shot" diese weite Kameraperspektive auslösen. Die Kombination mit Ortsangaben, Beschreibungen zu Maßstab und Atmosphäre kann die gewünschte Wirkung weiter verstärken.
Die Einstellungsaufnahme ermöglicht es Midjourney-Künstlern, den Betrachter in eine vollständig realisierte Umgebung einzutauchen, den erzählerischen Ton zu setzen und wichtige kontextuelle Grundlagen zu schaffen, bevor spezifischere Handlungsmomente gezeigt werden.
Hier ein Beispiel:

11. Totale (Full Shot)
Eine Totale, auch bekannt als Weitaufnahme oder Langaufnahme, ist ein Bildausschnitt, der den gesamten Körper des Motivs von Kopf bis Fuß im Bildrahmen erfasst. Das Motiv füllt den Großteil des Bildes aus, wobei ein Teil der Umgebung sichtbar bleibt.
Totale Aufnahmen sind vielseitig und eignen sich besonders, um:
- Charaktere darzustellen: Sie zeigen Details zum Aussehen, zur Kleidung, Haltung und Körpersprache eines Charakters, die Einblicke in seine Persönlichkeit und Gemütslage geben. Der Betrachter kann die gesamte physische Präsenz des Charakters erfassen.
- Körperliche Aktionen und Bewegungen einzufangen: Ideal für die Darstellung von Ganzkörperbewegungen wie Kampfszenen, Tanzroutinen oder körperlicher Komik. Ermöglicht es dem Betrachter, das volle Spektrum der Gesten und Aktionen eines Charakters zu sehen.
- Kontext zu bieten: Beinhaltet genug von der Umgebung, um das Setting und die räumlichen Beziehungen zwischen den Charakteren zu etablieren. Verankert den Charakter in seiner Welt und Situation.
- Gespräche zu filmen: Effektiv für Dialogszenen zwischen mehreren Charakteren, da sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation eingefangen wird.
Für Midjourney-Nutzer kann das explizite Einfügen von Begriffen wie "full body shot", "full shot", "wide shot" oder eine Beschreibung des gewünschten Bildausschnitts diese Kameraperspektive erzeugen. Die Kombination mit Kontext zu Charakter, Handlung und Umgebung kann Midjourney zusätzlich lenken.
Die Totale ermöglicht es Midjourney-Künstlern, Charaktere vollständig über Aussehen und Körpersprache darzustellen, Bewegungen und Aktionen umfassend zu zeigen, wichtigen Szenenkontext zu liefern und Mehrpersonen-Interaktionen zu rahmen – sie ist ein äußerst vielseitiges erzählerisches Werkzeug.
Hier ein Beispiel:

12. Halbnahe / ¾-Aufnahme (Medium/¾ Shot)
Eine Halbnahe, auch bekannt als ¾-Aufnahme oder Three-Quarters-Shot, zeigt das Motiv etwa von den Knien oder der Mitte der Oberschenkel bis knapp unter die Schultern. Sie liegt zwischen einer Totale und einer engeren Nahaufnahme.
Die Halbnahe / ¾-Aufnahme ist vielseitig und eignet sich besonders, um:
- Körpersprache und Gestik einzufangen: Sie zeigt genug vom Körper, um Haltung, Stand, Handbewegungen und die gesamte Körpersprache darzustellen, die der Szene Subtext verleiht. Mehr körperlichen Ausdruck als nur das Gesicht allein.
- Charakterinteraktionen zu rahmen: Ideal für Dialoge zwischen zwei Personen oder Gruppenszenen, bei denen beide Oberkörper gezeigt werden. Ermöglicht es, die räumliche Beziehung der Charaktere zueinander zu erkennen.
- Motiv und Umgebung auszubalancieren: Sie bietet mehr Kontext zur Umgebung als eine Nahaufnahme, behält aber den Fokus stark auf dem Motiv oder den Motiven. Hintergrundelemente können zur Erzählung oder zum Subtext beitragen.
- Porträtaufnahmen: Ein guter Mittelweg für Porträts, die neben Kopf und Schultern auch etwas von der Umgebung und Körpersprache zeigen.
Für Midjourney-Nutzer kann das explizite Einfügen von Begriffen wie "medium shot", "3/4 shot" oder "three-quarters view" oder eine Beschreibung des gewünschten Bildausschnitts diese Kameraperspektive erzeugen.
Die Halbnahe / ¾-Aufnahme findet die Balance zwischen Nähe und Kontext und ist deshalb extrem vielseitig für Porträts, Dialogszenen, das Zeigen von Körpersprache und das Verankern von Motiven in ihrer Umgebung in Midjourney-Kreationen.
Hier ein Beispiel:

13. Kamerafahrt nach oben/unten (Pedestal Shot)
Eine Pedestal-Aufnahme beinhaltet eine vertikale Bewegung der Kamera nach oben oder unten, während das Motiv zentriert im Bild bleibt. Diese Technik wird oft verwendet, um die Höhe oder den Maßstab eines Motivs zu betonen oder um neue Elemente in einer Szene allmählich zu enthüllen, ohne die horizontale Bildkomposition zu verändern.
In Fotografie und Film sind Pedestal-Shots ideal, um:
- Hohe Strukturen wie Wolkenkratzer, Statuen oder Bäume hervorzuheben, indem die Kamera nach oben bewegt wird, um deren Größe zu betonen.
- Die Kamera langsam nach unten zu bewegen, um Details am Fuß eines Motivs zu zeigen oder von einer weiten Aufnahme zu einer intimeren Ansicht überzugehen.
- Statischen Szenen subtile Bewegung zu verleihen und so ein dynamisches Gefühl für den vertikalen Raum zu schaffen.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Begriffe wie "pedestal shot", "camera moves up" oder "camera moves down" im Prompt zu verwenden, um diesen vertikalen Kameraeffekt zu erzielen. Die Kombination mit beschreibenden Wörtern wie "grand", "towering" oder "revealing" kann die visuelle Erzählung verstärken.
Der Pedestal Shot eignet sich besonders gut, wenn du die vertikale Dimension betonen oder eine sanfte Perspektivänderung erzeugen möchtest.
Hier ein Beispiel:

14. Gefallener Kamerawinkel (Fallen Angle Shot)
Ein gefallener Kamerawinkel simuliert die Perspektive einer Kamera, die gefallen ist oder auf dem Boden liegt, oft schräg oder verdreht. Dies erzeugt eine chaotische, desorientierende Sichtweise, die Verletzlichkeit, Spannung oder plötzliche Störung vermittelt.
In Fotografie und Film sind gefallene Kamerawinkel ideal, um:
- Momente von Konflikt, Unfall oder Überraschung darzustellen, bei denen die Instabilität der Kamera den emotionalen oder physischen Zustand des Motivs widerspiegelt.
- Ein Gefühl von Dringlichkeit oder Gefahr zu erzeugen, indem die Welt aus einer unerwarteten, schiefen Perspektive gezeigt wird.
- Dynamische Energie in Actionszenen oder dramatische Momente einzubringen.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Begriffe wie "fallen camera angle", "camera on ground" oder "tilted chaotic shot" im Prompt zu verwenden, um diese desorientierende Perspektive zu erzielen. Die Kombination mit Wörtern wie "vulnerable", "dynamic" oder "chaotic" verstärkt die gewünschte Stimmung.
Dieser Winkel ist besonders wirkungsvoll für Szenen, die ein rohes, immersives Gefühl erfordern oder die Desorientierung einer Figur betonen sollen.
Hier ein Beispiel:

15. Umgekehrte Perspektive (Upside Down Angle Shot)
Bei der umgekehrten Perspektive wird die Kamera oder das Motiv im Bildrahmen invertiert positioniert, was einen surrealen oder desorientierenden Effekt erzeugt. Dieser unkonventionelle Winkel wird oft verwendet, um Verwirrung, veränderte Bewusstseinszustände oder besondere visuelle Erzählmomente zu betonen.
In Fotografie und Film eignen sich umgekehrte Perspektiven besonders, um:
- Traumsequenzen, Halluzinationen oder Momente psychischer Spannung darzustellen, in denen die Realität verzerrt erscheint.
- Szene mit einem auffälligen visuellen Dreh zu versehen, der den Betrachter die Perspektive und Orientierung hinterfragen lässt.
- Chaotische oder emotionale Umbrüche zu verstärken, indem die Welt buchstäblich auf den Kopf gestellt wird.
Für die Midjourney-Kunst hilft es, Begriffe wie "upside down angle", "inverted shot" oder "flipped camera" im Prompt zu verwenden, um diese surreale Perspektive zu erzielen. Die Kombination mit Wörtern wie "disorienting", "surreal" oder "unconventional" vertieft den Effekt.
Die umgekehrte Perspektive ist besonders nützlich, um visuell eindrucksvolle Bilder zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern.
Hier ein Beispiel:

Fazit
Die Beherrschung von Kamerawinkeln und Aufnahmearten in Midjourney ist entscheidend, um deine KI-generierten Bilder auf ein neues Level zu heben. Durch das Verständnis und den gezielten Einsatz von Techniken wie der Variation der Blickrichtung, der Anpassung von Kamerawinkeln und der Wahl spezifischer Bildausschnitte kannst du deinen Midjourney-Kreationen tiefere erzählerische Bedeutung, emotionale Wirkung und filmische Ästhetik verleihen.
Das Experimentieren mit diesen gestalterischen Mitteln ermöglicht es dir, visuelle Werke zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch reich an Subtext und in der Lage, bestimmte emotionale Reaktionen beim Betrachter hervorzurufen. Ganz gleich, ob du dynamische Actionszenen, nachdenkliche Charakterstudien oder weitläufige Landschaftsansichten erzeugen möchtest – ein meisterhafter Umgang mit Kamerawinkeln befähigt dich, den Blick des Publikums zu lenken und ihre Erfahrung deiner KI-Bilder zu gestalten.
Jetzt bist du dran: Probiere diese Techniken in deiner Midjourney-Kunst aus. Und vergiss nicht, den Aiarty Image Enhancer zu verwenden, um deine Midjourney-Bilder hochzuskalieren.